Warum ist ausreichend Trinken wichtig, besonders im Alter?
- christlicherdigest
- 7. Aug.
- 2 Min. Lesezeit
Ausreichend Wasser zu trinken ist für den Körper essenziell, insbesondere in den warmen Sommermonaten.
Wasser unterstützt die Funktion von Organen, Muskeln und Gehirn, fördert die Verdauung, reguliert die Körpertemperatur und hält die Haut gesund. Im Alter wird es besonders wichtig, auf die Flüssigkeitszufuhr zu achten. Hier einige Gründe, warum Trinken im Alter herausfordernd sein kann:
Nachlassendes Durstgefühl: Mit zunehmendem Alter nimmt das Durstgefühl oft ab, sodass Dehydrierung unbemerkt bleibt.
Veränderte Nierenfunktion: Die Nieren arbeiten weniger effizient, wodurch der Körper schneller Wasser verliert.
Medikamente: Viele Medikamente, z. B. gegen Bluthochdruck, wirken harntreibend und erhöhen den Flüssigkeitsbedarf.
Gesundheitliche Probleme: Beschwerden wie Inkontinenz können dazu führen, dass weniger getrunken wird, um Toilettengänge zu vermeiden.
Folgen von Dehydrierung: Zu wenig Flüssigkeit kann Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Verstopfung, Kopfschmerzen oder ernsthafte Probleme wie Harnwegsinfektionen oder Nierensteine verursachen.
Das Ziel sollte sein, ca. 1,5 bis 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken (je nach Aktivität, Klima und Gesundheit), ergänzt durch Flüssigkeit aus Lebensmitteln wie Suppen, Obst oder Gemüse.
Hier ein paar einfache und praktische Tipps, um mehr zu trinken:
Wasser geschmacklich aufpeppen
Fügen Sie Zitronen-, Gurkenscheiben, Minze oder Beeren ins Wasser hinzu.
Warum? Geschmack macht Wasser attraktiver, ohne ungesunde Zusätze wie Zucker.
Feste Trinkzeiten einplanen oder mit Aktivitäten verbinden
Trinken Sie zu festen Tageszeiten, z. B. ein Glas nach dem Aufstehen, vor dem Schlafengehen oder in Verbindung mit bestimmten Tätigkeiten, wie vor einem Spaziergang, nach dem Sport oder in einer Pause.
Warum? Routinen machen Trinken zur Gewohnheit, auch ohne Durstgefühl.
Erinnerungen setzen
Stellen Sie Erinnerungen auf dem Handy ein, die ans Trinken erinnern.
Warum? Im Alltag wird Trinken leicht vergessen; Erinnerungen helfen, dranzubleiben.
Kleine Mengen, häufig trinken
Trinken Sie kleine Schlucke über den Tag verteilt, statt große Mengen auf einmal.
Warum? Das ist magenschonend und kann Ängste vor häufigen Toilettengängen reduzieren.
Flüssigkeit über Essen aufnehmen
Essen Sie wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Melonen, Orangen oder Suppen.
Warum? Diese tragen zur Flüssigkeitszufuhr bei und sind leicht in den Alltag zu integrieren.
Spaß am Trinken finden
Experimentieren Sie mit schönen Gläsern, bunten Strohhalmen oder kleinen Ritualen wie einem „Teemoment“.
Warum? Freude am Trinken erleichtert die Umsetzung.
Eine ansprechende Trinkflasche nutzen
Verwenden Sie eine wiederverwendbare, attraktive Trinkflasche.
Warum? Eine schöne Flasche motiviert, öfter zuzugreifen. Markierungen können den Tagesfortschritt anzeigen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.meinpflegeportal.de
Comments